Für ein besseres Verstehen von Marx und Engels
Das vorliegende Buch dient dazu, sich dem Gesamtwerk von Karl Marx und Friedrich Engels kritisch-sachlich zu nähern, historische und ideengeschichtliche Entwicklungen nachzuvollziehen und die Genese dieses Werkes des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Miszellen und kurze Impulse zur Beschäftigung mit ihren Schriften und Texten oder zu besonderen Inhalten werden gegeben und sollen neugierig machen. Eine intensivere Hinführung erfolgt zu ihren naturphilosophischen sowie naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien. Dies alles ersetzt nicht das eigene Studium ihres Werkes und das eigene kritische Denken über dessen Aktualität. Wenn das Buch angeregt und das redliche Bemühen um ein besseres Verstehen verstärkt hat, erfüllt es eine wichtige Funktion.
Naturphilosophische Grundgedanken werden seit dem 19. Jahrhundert in Debatten um positivistische und neukantianische Tendenzen und um eine philosophisch-materialistische und dialektische Naturanschauung fortgeführt. Qualitative Veränderungen in den Naturwissenschaften selbst und Fortschritte in der Naturerkenntnis geben dem philosophischen Materialismus ein neues Gepräge. Das philosophische Verhältnis von Materialismus, Idealismus und empirischen Wissenschaften sowie die Frage nach der Erkennbarkeit der Welt werden auf der Grundlage neuer Entwicklungen in den Naturwissenschaften und der Ökonomie neu bestimmt.
Die Auseinandersetzungen um eine naturalistische bzw. philosophisch-materialistische Naturanschauung, einschließlich einer dialektischen Naturerkenntnis, sind notwendige Bedingung für philosophischen Fortschritt. Engels und Marx haben hierin ihren Platz.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkungen 7
A. Portraits einiger Werke 17
Ein wichtiges Werk zur Herausbildung des Marxismus:
„Die Lage der arbeitenden Klasse in England“
von Friedrich Engels 19
Ein Gemeinschaftswerk von Marx und Engels:
„Die heilige Familie“ 22
Die Geburtsurkunde der Anschauungen von Marx und
Engels – Das „Manifest der Kommunistischen Partei“
erschien 1848 25
Zu Marx’ Schrift:
„Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ 28
40 Jahre arbeitete Marx an seinem Hauptwerk
„Das Kapital“ 30
Der zweite Band des Werks „Das Kapital“:
Friedrich Engels stellte den von Karl Marx
hinterlassenen Rohentwurf fertig 34
Ein „Handbuch“: Der „Anti-Dühring“
von Friedrich Engels 37
Ein bedeutendes Werk des Marxismus:
„Der Ursprung der Familie, des Privateigentums
und des Staates“ von Friedrich Engels 40
Ein grundlegendes Werk über den Bruch in der
Philosophie: Engels’ Arbeit „Ludwig Feuerbach und
der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie“ 43
B. Zu theoretischen Positionen und Ideen 49
Karl Marx‘ Religionskritik und Kritik der
Menschenrechte 51
Zur Theorie der ökonomischen
Gesellschaftsformationen von Karl Marx 56
Gesellschaft und Individuum bei Karl Marx 61
Die politische Ökonomie bei Friedrich Engels
und die weitere Herausgabe des Werks „Das Kapital“ 70
Freiheitsgewinn mit weniger Arbeit –
philosophische Anmerkungen bei Karl Marx 75
C. Marx und Engels
und die Naturwissenschaften 93
Einflüsse der Aufklärungsphilosophie und der
zeitgenössischen Naturwissenschaft in Marx’ und Engels’
Studien (am Beispiel von MEGA2 I/26 und IV/31) 95
Zu den „Mathematischen Manuskripten“ von Karl Marx 115
Randbemerkungen zu Astronomie und Naturdialektik
bei Friedrich Engels 121
Anhang:
Karl Marx: Thesen über Feuerbach 124